Spaziergang durch einen Darm und berauschte Fahrstunden
Am 21. Mai steht das Schloss Grüningen im Zeichen verschiedenster Gesundheitsthemen. Neben Informationen zum Lesen und Gesprächspartnern an diversen Ständen, sollen die Besucher auch vieles aktiv selbst entdecken.

Am 21. Mai verwandelt sich das Gelände rund ums Schloss Grüningen in eine Hochburg für Gesundheits- und Präventionsthemen. Gemeinsam mit vielen Akteuren der Gesundheitsprävention und Grüninger Vereinen und Kommissionen versucht die Gesundheitsabteilung, die vielen Facetten der Gesundheit zu beleuchten.
«Uns ist wichtig, dass wir mit einem abwechslungsreichen Programm aufzeigen können, wie vielseitig das Thema Gesundheit ist und dass es für jeden von uns etwas bereithält», sagt Gesundheitssekretärin Cécile Oberholzer. Gemeinsam mit Monika Bosshard von der Gemeinderatskanzlei und Ressortleiterin Susanne Gutknecht hat sie das Gesundheitsschloss organisiert.
Aktives Erleben
Der Fokus des Gesundheitstages, der von 10 bis 16 Uhr dauert, ist dem Bereich Prävention gewidmet. «Wir möchten das Thema nicht nur als Ausstellung anbieten, sondern die Besucher sollen die Möglichkeit haben, aktiv etwas zu tun. Das Erlebnis wird so viel nachhaltiger», sagt Monika Bosshard.
Gemeinsam mit den Fachstellen, für welche die Gemeinde jährliche Beiträge bezahlt und der Bevölkerung offenstehen, hat das Dreiergespann die Aktivitäten ausgetüftelt. Neben bekannten Organisationen wie Regio 144, der Feuerwehr, dem Samariterverein, der Polizei mit ihrer neuesten Kampagne «#nofront», steht ein Fahrsimulator bereit, bei dem man mit einer Rauschbrille, die Effekte von Alkohol oder Drogen simuliert, eine Strecke fahren kann. «Es wird einem dann so richtig bewusst, was es wirklich bedeutet, alkoholisiert zu fahren», sagt Gutknecht.
Yoga im Schlosshof
Beim Eingang steht ein begehbares Darmmodell, in dem die Besucher einen künstlichen Darm durchlaufen können und erfahren, was beim Essen und Trinken in ihrem Innern so alles passiert. Ergänzt wird das Erlebnis mit Kurzvorträgen in den Schlossräumen sowie informativen Ausstellungen auf dem Gelände wie das Alzheimer-Mobil oder der Luftibus des Vereins Lunge Zürich.
Der Anlass beginnt mit einer Yogasession im Schlosshof. Zudem werden Grüninger Vereine aufzeigen, wie man sich mit wenigen Minuten Bewegung pro Tag fit halten kann, beispielsweise mit einem kurzen Training für die Füsse, welches Physio-Trainer Dominic Ryser ausgetüftelt hat.
Positive Anreize
«Wir haben das Angebot bewusst breit gefächert», sagt Bosshard. «So wird der Jodelklub ein kleines Konzert halten mit ein paar Stimmübungen, bei denen man gleich mitjodeln kann.» Die Freude am Singen setzt Glückshormone frei, welche zu einem positiven Gefühl beitragen sollen. Auch Meditationen werden in der Kirche angeboten. «Gerade in der heutigen Zeit scheint uns wichtig, für tägliche kleine Anreize positiver Gefühle zu sorgen, die jeder selbst austesten kann», ergänzt Oberholzer.
Das Gesundheitsschloss ist ein Erlebnis- und Erfahrungsparcours, bei dem die Besucher nach Lust und Laune die Themen vertiefen können, die sie interessieren und sie ansprechen. «Nach dreimaligem Verschieben wegen des Gesundheitsblockers Corona steht jetzt dem Gesundheitsschloss hoffentlich nichts mehr im Wege.» (zo)
Kommentar schreiben