Was es bedeutet, das Leben einer Henne zu retten
Am 14. und 15. Januar sollen in Illnau ausgediente Legehennen im Rahmen einer Tierrettungsaktion neue Besitzerinnen und Besitzer bekommen. Was erwartet sie? Ein persönlicher Erfahrungsbericht.

Sie betreiben Hochleistungssport – doch statt einer Medaille an der Ziellinie, erwartet sie bei der ersten Pause der Tod. Der Vergleich mag drastisch klingen, doch leider passt er.
Die Realität sieht nämlich so aus: Millionen von Legehennen legen in der Schweiz fast täglich ein Ei. Nach knapp zehn bis zwölf Monaten kommen sie in die sogenannte Mauser, eine hormonell bedingte Auszeit. In dieser regenerieren sie ihren Legeapparat und wechseln ihr Federkleid.

Jetzt weiterlesen?
Bereits Abonnent?
Dann schnell einloggen oder registrieren.
Noch kein Abonnent?
Holen Sie sich jetzt eines unserer Abo-Angebote.
Digital Abo
drei Monate je CHF 1,- / Monat
danach CHF 14,- / Monat
Täglichen Zugang zu allen News auf «züriost» und allen Wochenzeitungen als E-Paper
Jetzt abonnieren